sterben

sterben

* * *

ster|ben ['ʃtɛrbn̩], stirbt, starb, gestorben <itr.; ist:
1. aufhören zu leben:
sie ist plötzlich gestorben; er ist an Krebs gestorben; einen langsamen, qualvollen Tod/(geh.:) eines langsamen qualvollen Todes sterben.
Syn.: abkratzen (derb); aus unserer, eurer usw. Mitte gerissen werden; das Zeitliche segnen (veraltet verhüllend); den Arsch zukneifen (derb); den Löffel abgeben (salopp); den/seinen Geist aufgeben (veraltet); die Augen für immer schließen (verhüllend); die Augen zumachen (verhüllend); dran glauben müssen (salopp); draufgehen (ugs.); einschlafen; entschlafen (geh.); erlöst werden (verhüllend); fallen (veraltend); für immer von jmdm. gehen (verhüllend); in die ewigen Jagdgründe eingehen (verhüllend ironisch); in die Ewigkeit abberufen werden (geh. verhüllend); in die Grube fahren (geh. veraltet, salopp, ironisch); ins Gras beißen (salopp); krepieren (ugs.); sein Dasein vollenden (geh. verhüllend); sein Leben verlieren; sein Leben vollenden (geh. verhüllend); umkommen; ums Leben kommen; vergehen (geh.); vom Schauplatz abtreten (geh. verhüllend); von der Bühne abtreten (geh. verhüllend).
2. [für jmdn.] gestorben sein: jmds. Erwartungen o. Ä. in hohem Maße enttäuscht haben und deshalb für ihn gleichsam nicht mehr existieren, nicht mehr zur Diskussion stehen:
dieser Heuchler ist für mich gestorben; die Sache ist gestorben.

* * *

stẹr|ben 〈V. intr. 254; ist
1. aus dem Leben scheiden, zu leben aufhören
2. 〈fig.〉 vergehen, schwinden, erlöschen
● ... und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute (Märchenschlussformel) ● seine Liebe ist gestorben; eines natürlichen, unnatürlichen, gewaltsamen Todes \sterben ● jmdn. in Ruhe \sterben lassen; 〈aber〉 \sterben lassen 〈fig.〉 = sterbenlassenjung, alt, hochbetagt \sterben; plötzlich, unerwartet \sterben ● an Herzschlag, an Altersschwäche \sterben; du wirst nicht gleich dran \sterben! 〈umg.〉 es wird dir nichts schaden; aus Gram \sterben; durch jmdn., durch jmds. Hand \sterben von jmdm. ermordet werden; für seine Überzeugung sterben; er ist gestern gestorben; hungers \sterben verhungern; im Sterben liegen mit dem Tode ringen, kurz vorm Tode sein; über einem Werk, einer Arbeit \sterben; ich sterbe vor Neugierde, vor Langeweile 〈fig., umg.〉; es ist zum Sterben langweilig 〈umg.〉 sehr langweilig; das ist zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel 〈fig.; umg.〉 das reicht nur ganz knapp ● der Sterbende; eine \sterbende Kultur [<mhd. sterben <ahd. sterban, urspr. „erstarren, steif werden“; → starren]

* * *

stẹr|ben <st. V.; ist [mhd. sterben, ahd. sterban, eigtl. (verhüll.) = erstarren, steif werden, zu starren]:
a) aufhören zu leben, sein Leben beschließen:
jung s.;
eines sanften Todes s.;
er starb als gläubiger Christ;
an Altersschwäche, an den Folgen eines Unfalls s.;
(formelhafter Schluss von Märchen:) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute;
<subst.:> (in Bezug auf einen Schwerkranken, Altersschwachen) im Sterben liegen (kurz vorm Tode sein);
Ü der Wald stirbt (geht zugrunde);
seine Hoffnung, Liebe ist gestorben (geh.; erloschen);
vor Angst, Scham, Langeweile, Neugier s. (ugs.; sich überaus ängstigen usw.);
<subst.:> dann kam, begann das große Sterben (Massensterben);
R daran, davon stirbt man nicht gleich (ugs.; das ist nicht so schlimm, nicht so gefährlich);
zum Sterben langweilig, müde, einsam o. Ä. (emotional; sehr, überaus [in Bezug auf einen negativen Zustand]: obwohl sie zum Sterben müde war, lief sie weiter);
für jmdn. gestorben sein (von jmdm. völlig ignoriert werden, für ihn nicht mehr existieren, weil man seine Erwartungen o. Ä. in hohem Maße enttäuscht hat);
gestorben [sein] (1. salopp; [in Bezug auf etw. Geplantes o. Ä.] nicht zustande gekommen [sein], nicht ausgeführt, in die Wirklichkeit umgesetzt worden [sein] u. deshalb [vorläufig] nicht mehr zur Diskussion stehend. 2. Film-, Fernsehjargon; [in Bezug auf die Dreharbeit für eine bestimmte Szene] abgebrochen, abgeschlossen: »Gestorben!«);
b) <mit Akk. des Inhalts> einen bestimmten Tod erleiden:
den Helden-, Hungertod s.;
einen qualvollen Tod s.;
c) (für etw., jmdn.) sein Leben lassen:
für seinen Glauben, für das Vaterland s.;
d) (jmdm.) durch den Tod genommen werden:
ihr ist der Mann gestorben.

* * *

Sterben,
 
fortschreitender Ausfall der lebenswichtigen Funktionen eines Organismus, der dem Tod vorausgeht und mit ihm abgeschlossen ist.
 

* * *

stẹr|ben <st. V.; ist [mhd. sterben, ahd. sterban, eigtl. (verhüll.) = erstarren, steif werden, zu ↑starren]: a) aufhören zu leben, sein Leben beschließen: jung, im hohen Alter, im Alter von 78 Jahren, mit 78 Jahren, plötzlich, unerwartet s.; unsere Katze ist heute gestorben; eines sanften Todes (geh.; sanft) s.; Es war sicher nicht leicht, Kummers zu s. ohne Hilfsmittel, aber er würde es schaffen (Nadolny, Langsamkeit 27); wenn Hieronymus von Molk ein paar Kilometer vor dem Ziel hier auf der Landstraße Hungers s. (verhungern) sollte (Geissler, Wunschhütlein 21); er starb als gläubiger Christ, an Altersschwäche, an einem Herzschlag, an den Folgen eines Unfalls; ... sterben in der Bundesrepublik von je einer Million Einwohnern 33 an den Folgen einer Blinddarmoperation (Hackethal, Schneide 44); Honecker in Chile an Krebs gestorben (MM 30. 5. 94, 1); sie starb aus Gram über den Tod ihres Kindes; auf dem Schafott, durch Mörderhand, im Krankenhaus, zu Hause, auf dem Schlachtfeld (im Kampf), in den Armen seiner Frau s.; er starb unter schrecklichen Qualen; sie starb über ihrer Arbeit; Das Recht den »eigenen Tod« zu s. (Spiegel 14, 1996, 198); Reichlich gestorben wurde auch heuer, die Zeitungen konnten die Anzeigen kaum fassen (Bieler, Mädchenkrieg 431); <auch s. + sich; unpers.:> Für die Freiheit stirbt sich's (stirbt man) leichter (Bieler, Bonifaz 154); So schnell stirbt es sich nicht (Brot und Salz 158); (formelhafter Schluss von Märchen:) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute; <subst.:> im Sterben liegen (kurz vorm Tode sein; in Bezug auf einen Schwerkranken, Altersschwachen); R daran, davon stirbt man nicht gleich (ugs.; das ist nicht so schlimm, nicht so gefährlich); Davon stirbt man nicht. Es war überhaupt erstaunlich, wovon man alles nicht starb (Loest, Pistole 107); Ü der Wald stirbt (geht zugrunde); seine Hoffnung, Liebe ist gestorben (geh.; erloschen); vor Angst, Scham, Langeweile, Neugier s. (ugs.; sich überaus ängstigen usw.); Einführungsabende für Eltern ... seien ... am Desinteresse gestorben (wegen Desinteresses nicht weitergeführt worden; Spiegel 9, 1978, 75); Die beiden Elbdörfer sollten im Zuge der Hafenerweiterung s. (aufhören zu existieren; Hamburger Abendblatt 8. 7. 85, 4); dann will Köln die Sendereihe s. lassen (einstellen; Hörzu 6, 1978, 18); <subst.:> dann kam, begann das große Sterben (Massensterben); Jeder von uns muss ... helfen, das Sterben der Meere zu stoppen (Hörzu 19, 1988, 10); *zum Sterben langweilig, müde, einsam o. Ä. (emotional; sehr, überaus [in Bezug auf einen negativen Zustand]): obwohl sie zum Sterben müde war, lief sie weiter; für jmdn. gestorben sein (von jmdm. völlig ignoriert werden, für ihn nicht mehr existieren, weil man seine Erwartungen o. Ä. in hohem Maße enttäuscht hat): „Welche Gefühle hegst du gegenüber Montgomery?“ - „Für mich ist er gestorben“ (Amory [Übers.], Matten 156); gestorben [sein] (1. salopp; [in Bezug auf etw. Geplantes o. Ä.] nicht zustande gekommen [sein], nicht ausgeführt, in die Wirklichkeit umgesetzt worden [sein] u. deshalb [vorläufig] nicht mehr zur Diskussion stehend: Der private Wohnungsbau ist gestorben [Tages Anzeiger 12. 11. 91, 4]; Unter dem Eindruck der Bürgerproteste ... hat die Baubehörde dieses Programm inzwischen auf ein Minimum eingeschmolzen. Die Kerntangente ist gestorben [Hamburger Abendblatt 3. 7. 79, 6]. 2. Film, Fernsehen Jargon; abgebrochen od. abgeschlossen [in Bezug auf die Dreharbeit für eine bestimmte Szene]: „Gestorben!“); b) <mit Akk. des Inhalts> einen bestimmten Tod erleiden: den Helden-, Soldaten-, Hungertod s.; einen leichten, schweren, qualvollen Tod s.; sie starben trostlos einen absurden Tod (Andersch, Sansibar 108); Wir ersinnen Tode, die noch keiner starb (Stern, Mann 196); Ü Im Krieg dann starb der Club einen stillen Tod (ging still zugrunde; Danella, Hotel 62); c) (für etw., jmdn.) sein Leben lassen: für seinen Glauben, seine Überzeugung s.; für das Vaterland, seinen Freund s.; Die Menschen haben andere Ideale, für die es sich nach ihrer Ansicht zu s. lohnt (Grzimek, Serengeti 335); d) (jmdm.) durch den Tod genommen werden: ihr ist der Mann gestorben; Einer fehlt unentschuldigt, einem anderen ist plötzlich der Vater gestorben (NBI 39, 1989, 22); ∙ e) <Imperfekt sturb>: bei allen schröcklichen Seufzern derer, die jemals durch eure Dolche sturben (Schiller, Räuber IV, 5).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sterben — Stêrben, ein Zeitwort, welches in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. * Als ein Activum, mit regulärer Conjugation: ich sterbe, du sterbst, er sterbt; Imperf. ich sterbte; Mittelw. gesterbt; sterben machen, d.i. tödten, umbringen, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sterben — sterben: Das westgerm. Verb mhd. sterben, ahd. sterban, niederl. sterven, aengl. steorfan »sterben« (engl. to starve »verhungern, erfrieren«) war ursprünglich ein verhüllender Ausdruck, der »erstarren, steif werden« bedeutete. Es gehört zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sterben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. sterben, ahd. sterban, as. stervan Stammwort. Aus wg. * sterb a Vst. sterben , auch in afr. sterva, ae. steorfan. Eine weitere Bedeutung zeigt sich in anord. stjarfi Starrkrampf , anord. starfa sich abmühen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sterben — Sterben, der Übertritt aus dem Leben in den Tod. Es unterliegen dabei zunächst die Muskelkräfte; eine allgemeine Mattigkeit deutet an, daß das Eigenvermögen das Leben in einer bestimmten Sphäre selbst zu leiten seinem Erlöschen nahe sei; hierzu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sterben — Sterben, s. Tod …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sterben — Sterben, s. Tod …   Kleines Konversations-Lexikon

  • sterben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abkratzen • ins Gras beißen Bsp.: • Sie starb an einem Herzleiden. • Ihre alten Eltern starben letztes Jahr. • Ist irgendjemand in den Flammen gestorben? …   Deutsch Wörterbuch

  • sterben — V. (Grundstufe) aufhören zu leben Synonym: versterben (geh.) Beispiele: Sie ist sehr jung gestorben. Sie ist an Magenkrebs gestorben. Sie starb bei der Geburt …   Extremes Deutsch

  • sterben — sterben, stirbt, starb, ist gestorben 1. Mein Kollege kommt heute nicht. Sein Vater ist gestern gestorben. 2. Woran ist er gestorben? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sterben — Übergeordnet Biologischer Prozess Untergeordnet Zelltod Gewebetod …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”